Luzern: Atlas Stiftung plant Seniorenresidenz

Die Zürcher Stiftung hat 7.000 qm Land erworben und will darauf neben einer Seniorenresidenz auch Gastronomieflächen und Wohnungen realisieren.

Luftaufnahme und Grundbuchplan der Grundstücke rund um die Villa Himmelrich (Bild: © 2025 Kanton Luzern)

Die gemeinnützige Atlas Stiftung hat im Zentrum der Stadt Luzern rund um die Villa Himmelrich drei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von rund 7.000 qm erworben. Sie beabsichtigt als Bauherrin eine Seniorenresidenz als Hauptnutzung zu erstellen. Ergänzt werden soll das Angebot um eine öffentliche Gastronomie sowie Gewerbe- und Dienstleistungsflächen und weitere Wohnungen.

«Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung an zentraler Lage wird für die Enwicklung des Gebiets ein einstufiger Studienauftrag im Einladungsverfahren mit einer Zwischenbesprechung und einer Schlusspräsentation durchgeführt», schreibt die Stiftung. In Abstimmung mit der Stadt Luzern seien sechs Teams aus den Fachbereichen Städtebau und Architektur sowie Landschaftsarchitektur zum Verfahren eingeladen worden. Weil die Auftraggeberschaft privat ist, unterliegt das Verfahren nicht dem öffentlichen Beschaffungsrecht.

Eingeladen wurden folgende Teams: ALP Architektur Lischer Partner aus Luzern mit Baumschlager Eberle (Zürich) sowie BÖE Studio, Zürich; Cometti Truffer Hodel Architekten mit GKS Architekten sowie Freiraumarchitektur (alle Luzern); Diener & Diener Architektem (Basel) sowie Vogt Landschaftsarchitekten (Zürich); E2A Eckert Eckert Architekten (Zürich) sowie Neuland Architekturlandschaft (Zürich); Loeliger Strub Architektur sowie Schmid Landschaftsarchitekten (beide Zürich), Miller & Maranta Architekten (Basel) sowie Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt (Bern).

Ergebnisse nächstes Jahr

Die Schlusspräsentation und die Beurteilung der eingereichten Projekte ist geplant für Juli 2026. Den Vorsitz des Auswahlgremiums hat der Architektur-Professor Christian Hönger aus Zürich inne.

Die Atlas Stiftung wurde 1972 in Zürich gegründet und verfolgt das Ziel, betagten Schweizer Bürgern aus dem Mittelstand Wohnungen zu attraktiven Bedingungen bereitzustellen. Die Stiftung besitzt und betreibt die Residenzen Konradhof in Winterthur, Spirgarten in Zürich, Südpark in Basel und Stadtpark in Uster.

(Visited 78 times, 78 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema