Bern: Grünes Licht für mehr Wohnungen auf Gaswerk-Areal
Nach der Entscheidung einer städtischen Kommission können auf dem Gaswerk-Areal bis zu 500 Wohnungen entstehen. Ein hoher Anteil gemeinnütziger Wohnungen ist eingeplant.

Die Kommission für Ressourcen, Wirtschaft, Sicherheit und Umwelt (RWSU) der Stadt Bern hat das Geschäft zur Abgabe von Baufeldern im Baurecht sowie zur Aufstockung des Verpflichtungskredits um rund 25,2 Mio. CHF für die weitere Entwicklung des Gaswerkareals einstimmig verabschiedet. Damit ist der Weg frei für die Schaffung von 300 bis 500 Wohnungen auf dem Gelände.
Im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl soll ein neues Quartier mit hoher städtebaulicher und gesellschaftlicher Relevanz entstehen. Die geplanten Wohnungen sollen einen hohen Anteil an gemeinnützigem und preisgünstigem Wohnraum aufweisen und durch öffentliche Nutzungen wie Schulraum, Gewerbeflächen sowie neue Frei- und Grünräume ergänzt werden. Das bestehende Jugend- und Kulturzentrums Gaskessel soll erhalten bleiben. Zwischennutzungen bleiben bis zum Baubeginn möglich, insbesondere für das Kollektiv Anstadt. (aw)