Zürich: Temporäre Wohnsiedlung am Vulkanplatz

Die «Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen – Einfach Wohnen (SEW)» wird auf einem Teil des Geerenweg-Areals beim Vulkanplatz in Zürich-Altstetten eine temporäre Siedlung mit 33 günstigen Wohnungen errichten.

 

Die geplante Wohnsiedlung am Vulkanplatz (Visualisierung: obra visual GmbH, Zürich)

In den nächsten Jahren werden auf dem gesamten Geerenweg-Areal beim Vulkanplatz verschiedene temporäre Nutzungen wie Wohnen, Kleingewerbe, Kultur, Gastronomie und Begegnung entstehen. In einem ersten Schritt sollen ab Herbst 2018 in einer Siedlung der SEW preisgünstige Zimmer an junge Erwachsene und Asylsuchende vermietet werden.

Es entstehen insgesamt 33 Wohnungen: 20 Wohnungen mit je fünf Schlafzimmern und 13 Wohnungen mit je drei Schlafzimmern sowie jeweils einem vorgelagerten Raum mit Küche für gemeinsames Wohnen und Essen. Zu jeder Wohneinheit gehören eine Nasszelle mit Toilette und Dusche sowie eine separate Toilette.

Die Miete pro Zimmer wird 500 bis 600 CHF betragen. Das Jugendwohnnetz (Juwo) mietet 22 Wohnungen für junge Erwachsene in Ausbildung, die Zürcher Fachorganisation AOZ elf Wohnungen, in denen Asylschende – Familien und Einzelpersonen – untergebracht werden. Zusätzlich entstehen Räume für gemeinsame Nutzungen, unter anderem ein Veranstaltungsraum und eine grose Waschküche.

Den Zuschlag für das öffentlich ausgeschriebene Bauprojekt erhielt die Arbeitsgemeinschaft ARGE KHS (HDPF Hamburger Du Pfammatter Ferrandiz AG, Johannes Kaufmann Architektur und Simuba Schläpfer Immobilien und Bau). Als Totalunternehmung erstellt sie die mobile Anlage in modularer Bauweise. Die Holzmodule werden in der Produktionsstätte vorgefertigt und vor Ort montiert.

Die SEW für ihr erstes Bauprojekt mit Erstellungskosten von rund 12 Millionen, die durch die Mieteinnahmen zurückfliessen. Die Baueingabe erfolgt noch im Herbst 2017, der Bezug der Wohnungen ist für Herbst 2018 vorgesehen. Die Stiftung wird das Grundstück voraussichtlich 20 Jahre lang von der Stadt Zürich mieten und anschliessend die Module abbauen und an einem neuen Standort wiederaufbauen.

(Visited 110 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema