Aevis Victoria: Umsatz steigt, Gewinn sinkt
Die Aevis Victoria Gruppe verbucht im ersten Halbjahr 2015 ein Umsatzwachstum von 8,2 Prozent auf 291 Millionen CHF. Der Ebitda reduzierte sich leicht von 36,1 Millionen auf 33 Millionen CHF. Es resultierte ein Periodengewinn von 70.000 CHF im Vergleich zu CHF 2,8 Millionen CHF im Vorjahr.
Den RĂŒckgang begrĂŒndet Aevis mit tieferen Tarmed- und DRG-Tarifen und weniger auslĂ€ndischen Patienten in der Kliniksparte. Zudem habe die erstmaligen Konsolidierung der HotelaktivitĂ€ten seit dem ersten Quartal 2015 einen negativen Effekt gehabt. 2014 wurde das HotelgeschĂ€ft erst ab dem zweiten Quartal konsolidiert. Auch ein Finanzaufwand von mehr als elf Millionen CHF als Folge von Investitionen, Akquisitionen und der Ausgabe von drei Anleihen in der jĂŒngeren Vergangenheit hĂ€tten sich negativ auf das Resultat ausgewirkt, so das Unternehmen in einer Mitteilung.
Die Sparte Swiss Healthcare Properties (SHP) erwarb im ersten Halbjahr 2015 mehrere Liegenschaften und Projekte und erzielte Mieteinnahmen von 18,5 Millionen CHF, 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Immobilien-Portfolio von SHP umfasst nun 29 voll vermietete Liegenschaften mit einer MietflĂ€che von 126.195 qm. Per Ende Juni 2015 wies das Portfolio einen Marktwert von 740,7 Millionen CHF auf. Im Laufe des zweiten Semesters sollen die Immobilien des Hotelsegments in das Immobiliensegment transferiert werden, womit das Immobilienportfolio auf einen Wert von ĂŒber 900 Millionen CHF wachsen wird, teilt Aevis Victoria mit.
Die Hotels der Victoria-Jungfrau Collection (VJC) mussten im ersten Semester 2015 einen UmsatzrĂŒckgang von 3,5 Prozent auf 32,9 Millionen CHF hinnehmen. Das erste Quartal sei normalerweise die anspruchsvollste Periode fĂŒr Hotels in der Schweiz, so Aevis Victoria, und dies habe sich 2015 erneut bestĂ€tigt. Seit April hĂ€tten sich die Resultate sukzessive verbessert und in den Sommermonaten habe es eine deutlich ĂŒberdurchschnittliche Nachfrage gegeben..
Aevis erwartet, im laufenden GeschÀftsjahr 2015 mit den gegenwÀrtigen Beteiligungen einen Umsatz von rund 600 Millionen CHF zu erwirtschaften. Trotz dem saisonalen Einfluss auf die ProfitabilitÀt strebe man mittelfristig weiterhin eine Ebitda-Marge von mehr als 20 Prozent des Umsatzes an. (ah)