Mit Smart.Invoice die Kreditorenprozesse automatisieren
Mit Smart.Invoice automatisiert GARAIO REM Kreditorenrechnungen. René Gertsch zeigt im Interview, wie die Lösung Immobilienverwaltungen hilft, Buchhaltungsprozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern.
Was genau ist Smart.Invoice und welches Problem wird damit adressiert?
René Gertsch: Smart.Invoice ist eine neue Erweiterung von GARAIO REM, die den gesamten Prozess der Kreditorenrechnungsverarbeitung automatisiert. Die manuelle Bearbeitung dieser Rechnungen ist häufig zeitaufwendig, fehleranfällig und teuer. Das führt zu langen Durchlaufzeiten und kostet Unternehmen bares Geld, beispielsweise wenn Skontoabzüge vergessen gehen. Mit Smart.Invoice bieten wir eine Lösung, die Rechnungen automatisch erfasst, prüft und zur Buchung vorbereitet. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Prozessqualität deutlich verbessert.
Welche konkreten Vorteile bietet Smart.Invoice für Ihre Kunden?
Unsere Kunden profitieren in mehrfacher Hinsicht: Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wird der Zeitaufwand erheblich reduziert. Intelligente Algorithmen minimieren Fehlerquellen, während die nahtlose Integration in GARAIO REM für maximale Transparenz sorgt. Darüber hinaus ist die Lösung flexibel konfigurierbar und kann an individuelle Freigabeprozesse der Unternehmen angepasst werden.
Worin unterscheidet sich Smart.Invoice von anderen Lösungen am Markt?
Der grosse Unterschied liegt in der nahtlosen Integration von GARAIO REM für die Nutzung bereits vorhandener Stammdaten zur verbesserten Buchhaltungszuweisung und passender Vorschläge zur Kontierung. Zudem setzen wir auf eine moderne KI-basierte Capturing-Technologie, welche den Automatisierungsgrad stetig erhöht. Bei Bedarf können Rechnungen vollständig automatisiert verarbeitet und freigegeben werden – ganz ohne manuellen Eingriff.
Wann war der Go-live von Smart.Invoice geplant?
Nach einer ersten Live-Demo an der Kundentagung, dem “GARAIO REM Anwenderforum” startete im November 2024 die Pilotphase. Interessierte Kunden konnten den Service frühzeitig testen und uns wertvolles Feedback geben. Der Go-live in der Breite erfolgte dann im Juni 2025.
Wie sieht das Preismodell von Smart.Invoice aus?
Das Preismodell setzt sich aus drei Komponenten zusammen: einmalige Implementierungskosten, wiederkehrende Lizenz- und Betriebsgebühren sowie mengenabhängige Verarbeitungskosten. Die mengenabhängigen Kosten richten sich nach der Anzahl der verarbeiteten Rechnungen.
Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit Smart.Invoice?
Unser Ziel ist es, den Automatisierungsgrad kontinuierlich zu erhöhen und den Kunden eine möglichst umfassende, intelligente Lösung zu bieten. Langfristig möchten wir in verschiedenen Bereichen, dass unsere Kunden noch mehr manuelle Prozesse eliminieren können, um sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. Smart.Invoice ist dabei ein entscheidender Schritt, um Buchhaltungsprozesse möglichst effizient zu gestallten.
Mit Smart.Invoice setzt GARAIO REM erneut auf Innovation und Effizienz. Die automatisierte Verarbeitung von Kreditorenrechnungen stellt einen echten Mehrwert für Immobilienbewirtschaftungen dar und erleichtert den Arbeitsalltag der Buchhaltungsabteilungen erheblich.
