Zürich: Paradeplatz wird begrünt

Im Rahmen eines Pilotprojekts stellt die Stadt Baumkübel mit bis zu acht Meter hohen Jungbäumen an der Bahnhofstrasse und vor allem dem Paradeplatz auf.

Temporäre Baum-Installationen mit Sitzmöglichkeiten sollen die Verweilqualität an zentralen Orten erhöhen (Bild: © Visual Massimo Milano)

Die Stadt Zürich will mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» Jungbäume vor ihrer endgültigen Pflanzung temporär auf verschiedenen öffentlichen Plätzen aufstellen. «Ziel ist es, Begrünung sichtbar zu machen und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu prüfen», schreibt die Verwaltung in einer Mitteilung. Die Bäume stehen in sogenannten Air Pots auf speziell entwickelten Podesten mit integriertem Wasserspeicher und Befestigungsmöglichkeiten. Diese Konstruktion ermögliche eine flexible Begrünung auch auf versiegelten Flächen. Rund um die Bäume werden Stühle, Bänke und Liegen aufgestellt. «Temporäre Massnahmen wie diese könnten sich langfristig als ergänzendes Instrument der Stadtgestaltung etablieren, da sie Lösungen auf dem Weg zu einer dauerhaft grüneren Stadt aufzeigen», sagt Christine Bräm, Direktorin von Grün Stadt Zürich.

Die ersten knapp 50 Jungbäume werden entlang der Zürcher Bahnhofstrasse aufgestellt – die meisten auf dem Paradeplatz, einige auf dem Züghusplatz und dem Herkulesplatz. Dort bleiben die bis zu 8 Meter hohen und 2,5 Meter breiten Bäume für rund drei Monate, bevor sie im November entweder auf der Stadthausanlage eingepflanzt oder an einen weiteren Zwischenstandort gebracht werden. Der Baumbestand umfasst sowohl einheimische Arten wie Hainbuchen, Linden und Ulmen als auch Magnolien oder Eisenholzbäume.

Pilotprojekt über vier Jahre

Die Massnahme ist Teil des vier Jahre dauernden Pilotprojekts «Grünes Gastspiel». In dieser Zeit werden verschiedene Standorte getestet und die Wirkung der Massnahmen ausgewertet. Die Bevölkerung wird in die Evaluation eingebunden, heisst es. (aw)

 

 

 

(Visited 714 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema