Markstein-Gruppe: Immovision-Immobiliengesellschaften auf Kurs

Die von der Markstein Advisory AG verwalteten Immobiliengesellschaft Immovision1, Immovision2 und Immovision3 haben die Mieterträge im Geschäftsjahrs 2024 gesteigert.

Eine Liegenschaft der Immovision 1 AG in Nederglatt (Bild: © Markstein)

Die Markstein Advisory AG betreut im Namen von verschiedenen Investorengruppen Immobilien im Wert von rund 1 Mrd. CHF, darunter auch die Investitionsgesellschaften Immovision 1, 2 und 3, Immobilienwohnportfolios mit verschiedenen Ausrichtungen. Immovision 1 und 3 sind thesaurierende Produkte, deren Wachstum hauptsächlich mit Neubauten erzielt wird. In der Immovision 2 hingegen wird eine jährliche Dividende ausgeschüttet – das Einlagekapital ist im Verhältnis zu den anderen beiden kleiner.

ImmoVision1 AG

Für die Immovision1 AG sei das Geschäftsjahr 2024 erfogreich velaufen, teilt Markstein mit. Der Mietertrag wurde deutlich gesteigert – massgeblich beeinflusst durch die Liegenschaften in Niederglatt (ZH) und Herzogenbuchsee (AG), die erstmals über das gesamte Jahr Erträge beitrugen. Zusätzlich hätten sich die gestiegenen Mietpreise positiv auf die Ertragslage ausgewirkt: Neuvermietungen haben man zu höheren Marktmieten abgeschlossen; auch habe die Anpassung der Bestandsmieten infolge der Referenzzinserhöhung zu zusätzlichen Einnahmen geführt – woraus u.a. auch eine Aufwertung der Marktwerte resultierte. Ferner habe der Verkauf einer Wohnüberbauung in Schaffhausen zum Ergebnis beigetragen. Auf Basis der Marktwerte beläuft sich der Unternehmenserfolg im Jahr 2024 auf 7,6 Mio. CHF (gewichtete Eigenkapitalrendite: 8,0%). Der Marktwert aller Renditeliegenschaften (exklusive Projekte und Anlagen im Bau) beziffert sich per Bilanzstichtag auf 229,5 Mio. CHF (Bruttoaufwertung: 1,5 %).

Immovision2 AG

Den Angaben zufolge hat auch die Immovision2 AG im Geschäftsjahr 2024 ihre Ertragslage weiter verbessert – trotz einer Portfoliobereinigung. Obwohl zu Beginn der zweiten Jahreshälfte eine Liegenschaft in Oetwil am See (ZH) gewinnbringend veräussert wurde, seien die Mieterträge im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen, so Markstein. Das habe sich wiederum positiv auf die Einnahmesituation ausgewirkt.

Die Neuvermietungen zu höheren Mieten und auch die Anpassung bestehender Mietverhältnisse aufgrund der Erhöhung des Referenzzinssatzes fanden Eingang in die Jahresendbewertungen, wodurch – trotz vereinzelter Erhöhungen bei den Diskontierungssätzen – eine leichte Aufwertung des Portfolios resultierte. Der Unternehmenserfolg auf Basis der Marktwerte belief sich im Jahr 2024 auf 5,3 Mio. CHF (gewichtete Eigenkapitalrendite: 6,4%). Der Marktwert des Portfolios der Immovision2 AG, inklusive der vier Liegenschaften der Tochtergesellschaft Swiss Immoconsult AG, betrug per Bilanzstichtag 218,4 Mio. CHF (Bruttoaufwertung: 0,6%).

Immovision3 AG

Auch die ImmoVision3 AG verzeichnete im Berichtszeitraum einen deutlichen Anstieg der Mieterträge, vor allem aufgrund der Fertigstellung des Neubauprojekts in Stein am Rhein (SH), das seit November 2024 vollständig vermietet ist. Mit der Erstvermietung der 41 neu erstellten Wohnungen wurde die Liegenschaft in der Berichtsperiode erstmals ertragswirksam. Zusätzlich führte die Erhöhung des Referenzzinssatzes zu höheren Mietzinseinnahmen bei den bestehenden Mietverhältnissen. Zudem resultierte aus der Überführung des Neubaus in das Portfolio der Renditeliegenschaften ein Einwertungsgewinn. Der Unternehmenserfolg 2024 auf Basis der Marktwerte beziffert sich auf 1,0 Mio. CHF (gewichtete Eigenkapitalrendite: 4,8%). Der Marktwert sämtlicher Renditeliegenschaften – exklusive Projekte und Anlagen im Bau – beläuft sich per Bilanzstichtag auf 38,7 Mio. CHF (Bruttoaufwertung: 2,5%). (bw)

 

(Visited 386 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema