ULI Schweiz: Zwei neu Mitglieder im Executive Committee

Sabrina Contratto und Joëlle Zimmerli leiten eigene Planungsbüros und sind Verwaltungsrätinnen bei grossen Schweizer Immobilienunternehmen.

Im Executive Committee der Schweizer Sektion beim Urban Land Institute (ULI) gibt es zwei Neuzugänge (Bild: Depositphotos)

Sabrina Contratto und Joëlle Zimmerli wurden zum 1. Juni in das Executive Committee des Urban Land Institute (ULI) in der Schweiz berufen.

Contratto ist Architektin ETH und Expertin für integrative Stadtentwicklung. Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich und einer Weiterbildung im Urban Management leitete sie 17 Jahre als Partnerin das international tätige Büro Baumschlager Eberle Zürich. 2018 gründete sie das Büro Cont–S, das an der Schnittstelle von Architektur und Raumplanung raumbezogene Daten und städtebauliches Fachwissen für Entwicklungsstrategien für Städte, Gemeinden und Areale verbindet. Sie ist Dozentin an der Ostschweizer Fachhochschule sowie an der Hochschule Luzern. Contratto amtiert zudem als Verwaltungsrätin der Mobimo und ist Mitglied der Commissione Urbanistica Lugano (CURB) sowie Expertin in nationalen Architektur- und Städtebauwettbewerben. Bei ULI will sie sich für das Thema Raum- und Stadtentwicklung und einen «sorgsamen Umgang mit Ressourcen, eine übergreifende Planung und die Sicherstellung attraktiver öffentlicher Räume» engagieren.

Joëlle Zimmerli ist Inhaberin und Geschäftsführerin des sozialwissenschaftlichen Planungs- und Entwicklungsbüros Zimraum GmbH mit Standort in Zürich. Die promovierte Planungs- und Architektursoziologin ist beratend im deutschsprachigen Raum tätig und doziert u.a. an der Technischen Universität Berlin im Masterstudiengang Real Estate Management. Zimmerli ist Verwaltungsrätin bei der börsenkotierten Immobilienfirma Zug Estates AG, Verwaltungsrätin bei Gartenmann Engineering und Vorstandsmitglied der Genossenschaft Homebase. Ihre Schwerpunkte liegen bei Affordable Housing, Social Sustainability, Wohnen im Alter und der Entwicklung von Mixed-Used Arealen. Sie vermittelt zwischen den Anliegen verschiedener Akteure aus der öffentlichen Hand, gemeinnützigen Trägerschaften und der Immobilienwirtschaft. Zimmerli erklärt den länderübergreifenden Dialog im Bereich bezahlbares Wohnen zu einem ihrer Schwerpunkte in ihrer Arbeit bei ULI. «Ziel ist es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den europäischen ULI-Organisationen zu fördern, innovative Lösungsansätze sichtbar zu machen und gemeinsame Impulse für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu setzen.» (aw)

(Visited 480 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema